5-Ton-Folge
Eine 5-Ton-Folge (auch Selektivruf genannt) wird zur selektiven Adressierung eines einzelnen Funkteilnehmers (Einzelruf) oder einer ganzen Gruppe (Gruppenruf) vor allem im analogen BOS-Funk verwendet. Auch in anderen Funksystemen findet dieses Schema Anwendung.

Voraussetzungen

Um die Alarmierung durchführen zu können, benötigt ein Funkgerät, entsprechend seiner gewünschten Funktion als Sender oder Empfänger, folgende Baugruppen: Die Auslösung des Alarms erfolgt durch das Gerät selbst oder durch ein entsprechendes Zusatzgerät.

Kodierung

Die Kodierung von 5-Ton-Folgen orientiert sich an den nationalen Standards. Moderne Geräte (die weltweit erfolgreich sein sollen) können zwischen zehn verschiedenen Standards und einem weiteren, frei definierbaren User-Standard umschalten. In Deutschland ist es der ZVEI-Standard. In anderen Ländern wird CCIR, EEA, EIA oder Natel verwendet. Die verschiedenen Frequenzen der einzelnen Töne nach ZVEI1 sind:

 
Ziffer 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 R
Tonhöhe/Hz 1060 1160 1270 1400 1530 1670 1830 2000 2200 2400 2600
 

[ zurück zur Hauptseite ]