
DCS-Signale
Bei DCS wird ein digitaler Datenstrom mit einer fixen Bitrate von 134,4 bps im unteren Audiobereich wiederholend übertragen. Die einzelnen Kennungen werden als ein 23-Bit langer Golay-Code (23,12) codiert, welcher die Möglichkeit bietet pro Codewort bis zu drei Übertragungsfehler erkennen und korrigieren zu können. Von den 12 frei wählbaren Datenbits sind die letzten drei Bit per Festlegung auf den Wert '001' fixiert, welches für die verschiedenen Kennungen neun Nutzdatenbits übrig lässt. Diese neun Nutzdatenbits werden als eine Oktalzahl mit drei Stellen, jede Stelle umfasst drei Bits, dargestellt. Damit ergeben sich 512 Möglichkeiten, wovon per Definition 83 für die Codierung von Kennungen verwendet werden um falsche Kennungzuordnungen durch Zeitverschiebungen im Übertragungsweg zu vermeiden. Diese 83 Kennungen sind von der Telecommunications Industry Association in der Norm TIA-603-E festgelegt und in nebenstehender Tabelle dargestellt. Darüber hinaus gibt es auch nicht normierte DCS-Kennungen die von einzelnen Geräteherstellern verwendet werden.
Standardisierte DCS-Codes
0nn | 1nn | 2nn | 3nn | 4nn | 5nn | 6nn | 7nn |
---|---|---|---|---|---|---|---|
023 | 114 | 205 | 306 | 411 | 503 | 606 | 703 |
025 | 115 | 223 | 311 | 412 | 506 | 612 | 712 |
026 | 116 | 226 | 315 | 413 | 516 | 624 | 723 |
031 | 125 | 243 | 331 | 423 | 532 | 627 | 731 |
032 | 131 | 244 | 343 | 431 | 546 | 631 | 732 |
043 | 132 | 245 | 346 | 432 | 565 | 632 | 734 |
047 | 134 | 251 | 351 | 445 | 654 | 743 | |
051 | 143 | 261 | 364 | 464 | 662 | 754 | |
054 | 152 | 263 | 365 | 465 | 664 | ||
065 | 155 | 265 | 371 | 466 | |||
071 | 156 | 271 | |||||
072 | 162 | ||||||
073 | 165 | ||||||
074 | 172 | ||||||
174 | |||||||